Am Freitag, den 24.09. durften die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 bei der Juniorwahl ihre Stimme abgeben.
Zwei Tage vor der echten Bundestagswahl konnten sie damit die Frage „Was würde ich wählen, wenn ich schon stimmberechtigt wäre?“ für sich beantworten.
Mit 282 Stimmabgaben hatte die Juniorwahl an unserer Schule eine Wahlbeteiligung von 83,9 % – ein Ergebnis, das man der Bundestagswahl am Sonntag auch nur wünschen kann.
Die Vorwoche stand ganz im Zeichen der Wahl: Im Politikunterricht wurden der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme, die Kanzlerkandidaten und die Kanzlerkandidatin, die wichtigsten Punkte der Parteiprogramme und der Wahl-O-Mat behandelt.
Die Klasse 8c übernahm mit ihrem Politiklehrer, Herrn Fischer, eine ganz besondere Aufgabe: Hier wurden die Wahlbenachrichtigungen ausgestellt und verteilt, alle notwendigen Listen erstellt, der Wahlraum vorbereitet und die Gruppe der Wahlhelfer gebildet.
Am Freitag pünktlich um 8:00 Uhr wurde dann das Wahllokal eröffnet und den Vormittag über konnte gewählt werden.

Nach der Schließung unseres Wahllokals begann dann für die Wahlhelfer die eigentliche Arbeit: Die Stimmzettel mussten sortiert und die Erst- und Zweitstimmen einzeln ausgezählt werden.
Nach anderthalb Stunden konzentrierten Zählens war der Wahltag dann auch für die Wahlheferinnen und Wahlhelfer beendet und das Ergebnis konnte übermittelt werden.
Hier ist das Ergebnis der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021 bundesweit:

Hier das Zweitstimmen-Ergebnis der Schülerinnen und Schüler der Oberschule Ebstorf:

Die Schulleitung dankt ausdrücklich Herrn Fischer für die Organisation der Juniorwahl an unserer Schule und bedankt sich herzlich bei den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern:
Mia Müller,
Emilia von Meltzing,
Sammy Demmin,
Florian Simon,
Lennart Schmidt,
Jannek Metzler,
Benjamin Winkler,
Philip Wolter und
Frederik Klee.
(Pau)